Massiv-Holz-Mauer®
Bauen mit der Massiv-Holz-Mauer®
Vollholz ohne Leim und Chemie
Der Massiv-Holz-Mauer (MHM) liegt ein simples System zugrunde: Naturbelassene, getrocknete Holzbretter werden kreuzweise geschichtet und zu einer Wand miteinander verbunden. Diese Bauweise funktioniert recht einfach und erzeugt eine große Wirkung: Behagliches und gesundes Wohnklima verbunden mit einer herausragenden Ökobilanz des Holzhauses. Mit seinen stabilen und massiven Wänden ähnelt es einem Blockhaus. Durch die besondere Bauweise treten jedoch keine Setzungen auf. Verglichen mit einem Holzständerhaus, enthält die Massiv-Holz-Mauer weder Folien noch Verklebungen. Dadurch kann der Baustoff Holz die Feuchtigkeit ungehindert regulieren.
Der Verkauf und Vertrieb der Massiv-Holz-Mauer erfolgt ausschließlich über Zimmereien und Holzbaubetriebe.

fertigung
Die Produktion der Massiv-Holz-Mauer beginnt mit dem Nuten (Rillen) der einzelnen Bretter. Dadurch werden zusätzliche Lufteinschlüsse in der Massivholzwand erzielt, die den Dämmwert deutlich verbessern. Anschließend werden die Nadelholzbretter mit dem Wandmaster mehrschichtig gekreuzt, verpresst und mit Aluminiumrillenstiften zu einer Wandplatte ohne Leim und ohne chemische Zusätze verbunden. Als nächster Schritt findet der sogenannte Abbund im Portalbearbeitungszentrum statt. CNC-gesteuert und anhand der Konstruktionspläne werden die Wandplatten mit den erforderlichen Tür- und Fensteröffnungen versehen. Außerdem werden Bohrungen, Nuten und Aussparungen für Heizung, Sanitär, Steckdosen und andere Installationsvorbereitungen computergesteuert eingefräst.
wandaufbauten
Innenwände der MHM sind durchschnittlich zwischen 11,5 und 16 Zentimeter stark (5 - 7 Lagen). Die Dicke der Außenwände beträgt in der Regel zwischen 20 und 25 Zentimeter (9 - 11 Lagen), wobei auch Wände mit bis zu 15 Lagen produzierbar sind. Die Innenseiten der Wände können direkt mit Gipsfaser-, Gipskarton, Lehmbauplatten oder einer Holzverkleidung beplankt werden. Je nach gewünschtem Energiestandard wird die zusätzliche Außendämmung ausgewählt. Zunächst wird direkt auf die Außenseite der MHM eine Holzfaserdämmplatte aufgebracht. Diese Platten können anschließend entweder verputzt oder mit Holzschalungen oder Fassadenplatten verkleidet werden.


Video MHM-Fertigungslinie
Sehen Sie hier, wie ein Holzhaus mit der Massiv-Holz-Mauer® in drei Schritten produziert wird.
Video MHM-Wandmaster
Dieses Video zeigt Ihnen im Zeitraffer, wie ein Rohling der Massiv-Holz-Mauer mit dem Wandmaster hergestellt wird.

lieferung
aufbau
Mit unserem firmeneigenen LKW liefern wir alle Holzelemente direkt zu Ihnen auf die Baustelle. Durch die hohe Vorfertigung ist der Aufbau eines Einfamilienhauses innerhalb von 2- 3 Tagen möglich. Wie auch beim Holzrahmenbau erhalten Sie die einzelnen Wandelemente steckfertig abgebunden und mit Bauteilnummern versehen. Die einzelnen Massivholzmauern werden diagonal über Kreuz verschraubt.
Video Montageablauf
Dieser Film zeigt, wie ein Wohnhaus mit der Massiv-Holz-Mauer® erstellt wird.
MHM-Broschüre
Wer lieber blättert
Selbstverständlich erhalten Sie alle Informationen über die Massiv-Holz-Mauer auch in einer ansprechenden Broschüre.
DOWNLOAD BROSCHÜRE (PDF 4,6 MB)
Oder Sie senden uns eine Nachricht mit Ihren Kontaktdaten - gerne schicken wir Ihnen die Broschüre auch per Post zu.
Weitere Informationen finden Sie auch bei STERK holzhaus

Dienstleistung für Holzbau und Industrie
Das STERK abbundzentrum ist Dienstleister im Holzbau und bedient Zimmereien, Holzbaubetriebe und die Industrie mit Lohnabbund, Stahlbau, Wandelementen, Plattenbearbeitung und der Massivholzmauer. Der firmeneigene Fuhrpark sorgt für einen reibungslosen Transport zum Kunden. Wir beliefern ganz Europa mit Schwerpunkt Deutschland, Österreich und der Schweiz. In der Region Oberschwaben, Bodensee und Allgäu ist unsere innovative Firma schon seit langem sehr bekannt - speziell in Städten wie Ravensburg, Weingarten, Wolfegg, Bad Waldsee, Bad Wurzach, Kißlegg, Wangen, Amtzell, Leutkirch, Friedrichshafen, Lindau, Langenargen, Kressbronn, Tettnang, Markdorf und Meckenbeuren.